Tag Archives: Software

Die Auferstehung des Zaurus: Anforderungen

Nach dem ersten Beitrag zu diesem Thema geht es nun um die Anforderungen, die ich an ein mobiles PIM-Gerät stelle. Natürlich beziehe ich mich an dieser Stelle wieder speziell auf meinen Zaurus, jedoch denke ich, dass auch für andere Geräte interessante Anregungen dabei sind.

Ich gehe dabei von drei Aspekten aus:

  • Benutzerfreundlichkeit (im Neusprech auch als Usability bekannt)
  • Sicherheit
  • Aktualität der Daten

Benutzerfreundlichkeit bedeutet dabei, dass sich die Software unterwegs gut bedienen lassen muss, also auf eine vorhersehbare Interaktion und gegebenenfalls auch eine stiftlose Bedienung zugeschnitten ist.

Wer gerade in der Stadt unterwegs ist, möchte nicht ständig den Blick auf dem Display haben, weil die Bedienschritte selbst bei Routineaufgaben ständig unerwartete Wendungen nehmen (einige Mobiltelefone sind mit dieser Interface-Krankheit geradezu verseucht) und auch nicht jedes Mal den Stift herausholen, um nachzuschauen, was am Tag noch ansteht oder einen Punkt auf der TODO-Liste abzuhaken. Das besonders kleine Display und eine mögliche Bedienung des Touch-Screens mit dem Finger müssen bedacht werden.

Genauso wichtig ist aber, dass die Anwendungen selbst auf ihren speziellen Verwendungszweck zugeschnitten sind. Eine Kalenderanwendung wird verwendet, um nachzuschauen, welcher Termin als nächstes ansteht oder um einen Termin zu vereinbaren. Dabei sehe ich immer wieder Anwendungen, die den Prozess der Terminvereinbarung eher behindern als unterstützen: Nicht nur, dass es keine Unterstützung zum Finden freier Termine gibt, häufig wird z.B. auch verlangt, dass erst einmal Betreff und Ort eingegeben werden, bevor es möglich ist, eine Zeit festzulegen. Hier wird missachtet, dass bei der Terminvereinbarung die Zeit im Mittelpunkt steht – die übrigen Metadaten lassen sich selbständig und im Nachhinein ergänzen. Gleiches passierte mir schon regelmäßig beim Anlegen von Kontakteinträgen: Es gibt nicht wenige Mobiltelefone, die zuerst die Eingabe des Namens verlangen, bevor eine Telefonnummer eingegeben werden kann. Wenn ich jedoch das Telefon heraushole, um eine Nummer zu speichern, ist es eben die Nummer, die mir zuerst und vor allen Dingen von meinem Gegenüber diktiert wird. Und diese Nummer möchte ich zuerst speichern können. Das sind Kleinigkeiten, die sich jeoch ganz massiv auf die Zweckmäßigkeit des Gerätes auswirken.

Wichtig für mich ist vor allem eine schnelle Übersicht der Dinge, an die ich zu dem Zeitpunkt denken sollte, zu dem ich auf meinen PDA schaue.

Sicherheit wird dann wichtig, wenn unbefugte Personen Zugriff auf meinen PDA erhalten. Sei es in einem unbeaufsichtigten Moment oder bei Verlust des Gerätes. Schlimmer als die Notwendigkeit, Hardwareersatz und die verlorenen Daten zu beschaffen ist nämlich der Umstand, dass diese Daten in fremden und sehr wahrscheinlich den falschen Händen sind.

Ebenfalls nicht zu verachten ist die Möglichkeit, dass man abends, nachts oder zu einer beliebigen anderen Zeit auf der Straße angehalten und zur Herausgabe seines Gerätes gezwungen wird. Mir ist das zum Glück noch nie passiert, aber bei der Entscheidung Hardware oder Gesundheit gewinnt eindeutig letztere. Wenn es dann möglich ist, die Daten zu entfernen oder wenigstens unzugänglich zu machen, verliert diese Situation an Schrecken.

Wie erreicht man das? Die Lösung setzt sich für mobile Datenträger und auch auf einigen Desktops mittlerweile schon durch: Sämtliche persönlichen oder sensiblen Daten sollten ausschließlich verschlüsselt abgelegt werden. Beim Einschalten des Gerätes muss eine PIN eingegeben werden (unter Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit), die den Crypto-Container freischaltet. Wer versucht, unbefugt an die Daten zu gelangen, wird nichts vorfinden, was von Nutzen ist. Da der Zaurus über einen SD-Port verfügt, bietet sich an, diesen Container auf einer SD-Karte abzulegen. So sind auch Datensicherungen sehr schnell gemacht, weil nur ein Image der SD-Karte gezogen werden muss. Einen halbwegs intelligenten Räuber kann man vielleicht sogar noch dazu überreden, auf die SD-Karte zu verzichten. So bleiben aktuelle Daten erhalten.

Grundsatz sollte auf jeden Fall sein, keine sensiblen Daten offen und unverschlüsselt zu lassen. Mit einer vernünftigen Verschlüsselung hat der PDA einen gewaltigen Vorteil gegenüber jedem low-tech-Papierplaner.

Aktualität der Daten muss durch entsprechende Synchronisationsverfahren gewährleistet werden. Nur wenn die Daten überall auf dem neusten Stand sind, kann man sich auch auf sie verlassen und auf deren Basis Entscheidungen treffen.

Der Zaurus, wie ich ihn beschrieben habe, hat zwei Schnittstellen: Den USB-Port und eine CF-WLAN-Karte.

Der USB-Port ist in ein Cradle integriert, das auch zum Aufladen des Gerätes verwendet werden kann. Beim Einstellen des Gerätes sollte also ein Abgleich sämtlicher Daten erfolgen. Wenn möglich, vollautomatisch. Auftretende Konflikte sollten an einem beliebigen Gerät gelöst oder später bearbeitet werden können. (Warum schließlich soll ich mich mit dem Mini-Display des PDA abmühen, wenn direkt daneben ein ausgewachsener Desktop-PC steht?)

Die Synchronisation mittels WLAN sollte ähnlich laufen, kann jedoch auch von unterwegs erfolgen. Zu beachten ist hier, dass es auch zu einem Abbruch der Verbindung kommen kann, also eine entsprechende Transaktionsverwaltung nötig ist.

Ziel der synchronen Datenhaltung ist, jede Information auch nur einmal eingeben zu müssen und sie trotzdem an jedem meiner PIM-Geräte zur Verfügung zu haben.

Fazit: Wer sich sein eigenes Handy oder einen handelsüblichen PDA betrachtet, wird schnell feststellen, dass keines der Geräte alle diese Aspekte erfüllt. Spätestens bei der Verschlüsselung wird auf aktive Sicherheit gesetzt und nicht beachtet, dass insbesondere Speichererweiterungen auch am System vorbei ausgelesen werden können. Benutzerinterfaces sind häufig nur verkleinerte Varianten eines Desktops und für kleine Touch-Screens oder die Bedienung mit nur wenigen Tasten ungeeignet. Auch die Synchronisation klappt in den wenigsten Umgebungen reibungslos. Es gibt viel Nachholbedarf, bis ein PDA wirklich effektiver ist, als ein Papierplaner und man mit solch einem Gerät Zeit spart.

KDE PIM: Kalenderreparatur

Ich habe mich vorgestern abend gefreut, dass doch tatsächlich noch eine Version 3.5.8 der KDE mit einer großen Menge von Bugfixes über den Debian Paketstream geliefert wurde. Leider kam dann gestern auch die Ernüchterung: Seit dem Update funktionierte mein Kalender nicht mehr.

Um auch von anderen Rechnern aus auf meine Kalenderdaten zugreifen zu können, benutze ich einen IMAP-Account zur Ablage der Kalenderdaten. Die einzelnen Einträge werden dabei im ical-Format in jeweils eine E-Mail gelegt. Ich finde das sehr praktisch, weil es sich gut speichern lässt, für IMAP eine Menge Bibliotheken vorhanden sind und man so auch mit anderer Software leicht zugreifen kann.Die Fehlermeldung war:

libkcal: ERROR: Can't read uid map file

Damit das im Kontact verwendet werden kann, muss man im KMail einen Groupware-Ordner angeben, unterhalb dem dann die PIM-Daten (Kalender, Notizen, Kontakte und Journal) abgelegt werden. Seit der Version 3.5.8 (bzw nach den Newsgroups wohl schon ein wenig früher) hat sich diese Konfiguration wohl geändert, jedenfalls ist nun ein Eintrag notwendig, um zu kennzeichnen, welcher IMAP-Account für die Daten zuständig ist. Das musste ich von Hand nachpflegen.

Eine Anleitung, was dabei zu tun ist, gibt es in folgendem Foreneintrag: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/kdepim/+bug/139433/comments/7

Damit funktioniert mein Kalender nun wieder und ich kann mich auch wieder ordentlich organisieren. Nebenbei ist mir aber mal wieder aufgefallen, wie sehr man sich doch von der Funktion bestimmter Tools abhängig macht. Es wird Zeit, dass ich mir eine zweite Alternative für den Zugriff auf diese Kalenderdaten suche.

PIM-Synchronisation: Es könnte so einfach sein…

Für ein Projekt, über das ich später umfangreicher berichten werde, habe ich die Standards für das Speichern und Austauschen von Kalender- und Adressbuchinformationen recherchiert.

Dabei habe ich ohne viel Mühe Standards für folgende Aufgabenstellungen gefunden:

  • Ablegen beliebiger Objekte in zentralen Speichern, z.B. IMAP und LDAP
  • Darstellen von Visitenkarten (vCard)
  • Darstellen von Kalendereinträgen, TODOs, Journals und Austausch von Verfügbarkeitsinformationen (iCalendar)
  • Austausch von Kalenderinformationen (iTIP, iMIP)

Außerdem ein RFC, das sich mit dem Zusammenspiel dieser Protokolle beschäftigt.

Meine Fragen:

  • Warum ist es trotzdem nicht möglich, die PIM-Daten auf Handy, PDA und PC miteinander abzugleichen, einfach mal einen Termin zu verschicken oder die Aushandlung eines Termins meiner Kalenderapplikation zu überlassen?
  • Warum gibt es proprietäre Formate zum Austausch dieser Informationen?
  • Ist die Welt nicht schon kompliziert genug?

Wer Antworten hat, ist herzlich eingeladen, einen Kommentar abzugeben.

Free Download Manager 2.5 erschienen

Ich benutze seit längerem schon den Free Download Manager im Zusammenspiel mit der Erweiterung FlashGot für Mozilla Firefox. Die spielen gut miteinander und gerade bei vielen oder größeren Downloads finde ich das ziemlich praktisch.

Heute ist eine neue Version des FDM erschienen und ich war angenehm überrascht über mehrere Dinge:

  • Bittorent support
  • Portable mode
  • General Public License

Ich bin gespannt ob die halten, was sie versprechen. Gerade Bittorrent fetzt aber, weil ich dann kein zusätzliches Programm mehr dafür brauche. Ich werde das testen und berichten.

Ach und außerdem haben die Entwickler des Programms darum gebeten, doch mal in Blogs verlinkt zu werden. Dem sei hiermit Genüge getan. ;-)

ICQ: mittendrin statt nur dabei

Als fortgeschrittene Nutzer mit Programmiererfahrung sind wir auch maßgeblich an der Weiterentwicklung der Software interessiert, die wir benutzen. Das führt auf der einen Seite dazu, dass wir uns neue Projekte vornehmen, wenn es für gewisse Zwecke keine Tools gibt. Auf der anderen Seite schaut Tux auch schon mal in den Quellcode und ich teste gern und schreibe Bug-Reports. ;-)

So geschehen auch heute wieder. Ich selbst benutze den Konsolen-Client mICQ während Tux ein Fan von Licq ist. Ich hatte mich mehrfach schon gewundert, dass Away-Messages von Tux hin und wieder zu kurz sind, d.h. das letzte Zeichen fehlte. Ich habe das dann auf der mICQ-Mailingliste beschrieben. Der Hauptentwickler von mICQ hält keine guten Stücke auf Licq und so habe ich angeboten mich ein wenig um Vermittlung zu bemühen. Das sah in diesem Fall also so aus:

Hart ist das Tester-Leben und das ist soweit der Stand. Mal sehen, wie es weiter geht… *gg*