Raspberry Pi automatisch mit dem Freifunk-WLAN verbinden

Ich setze gerade diverse Mini-Knoten auf Raspberry-Pi-Basis auf, die sich für den Internet-Zugang automatisch mit dem Magdeburger Freifunk verbinden sollen.

Anleitungen zur Verbindung mit einem WPA-verschlüsselten WLAN gibt es genug. Nur leider schweigen die zur Frage, was man denn mit einem unverschlüsselten WLAN ((zum Beispiel einem Freifunk-WLAN)) macht.

Schließlich bin ich doch auf Stack Exchange und auf der man page des wpa_supplicant fündig geworden. An dieser Stelle sei die notwendige Konfiguration noch einmal zusammengefasst.

Ich nutze einen USB-WLAN-Adapter von CLS mit externer Antenne; intern ist das ein RTL8191SU 802.11n WLAN Adapter,der direkt unterstützt wird.

In /etc/network/interfaces wird für das WLAN-Device (wlan0) folgendes angefügt:

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

iface default inet dhcp

Der Eintrag in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf sieht dann so aus:

network={
    ssid="md.freifunk.net"
    key_mgmt=NONE
    id_str="default"
}

Durch den Eintrag key_mgmt=NONE , der  meist verschwiegen wird, stellt der wpa_supplicant keine verschlüsselte Verbindung her, sondern nutzt das WLAN unverschlüsselt, wie es für Freifunk notwendig ist. In einem anderen Freifunk-Netzwerk muss natürlich die ESSID angepasst werden.

Nach einem Neustart verbindet der Raspberry Pi sich nun automatisch mit dem Freifunk-Netzwerk, sofern es erreichbar ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *