Author Archives: flusi

Samsung R700 Linux Installation: Erfahrungen (2)

Ich denke, ich habe jetzt eine Konfiguration fuer das R700 gefunden, mit der (fast) die gesamte Hardware funktioniert. Zumindest kann ich nun mit dem R700 unter Linux X-Plane und Flightgear betreiben, was gleichermassen dienstlich wie auch privat sehr angenehm ist.

Ich bin uebrigens erstmal bei KDE 3.5.9 haengengeblieben, statt wie zuerst vorgenommen gleich das neue KDE 4.1 zu verwenden. Zusammen mit compiz-fusion ist KDE 3.5 ausreichend huebsch anzuschauen und angenehm zu bedienen. (Wie konnte ich nur so lange ohne die Funktionalitaet der Compiz-Plugins “Scale” und “Expose” leben?)

Lediglich die Regelung des LCDs geht unter X noch nicht. Und ich glaube, mein Sound ist insgesamt noch leiser als unter Windows, was ich darauf zurueckfuehre, welchen Kernelparameter ich verwende “model=basic”. Den Kartenleser habe ich noch nicht ausgiebig getestet.

Hier aber nun die Konfigurationen im Detail:

Continue reading

Samsung R700 Linux Installation: Erfahrungen (1)

Ich habe mittlerweile mit der Installation von Gentoo begonnen. Das System laeuft mittlerweile aus eigenem Bootloader und bedarf der weiteren Softwareinstallation.

Einen 2.6.26er-Kernel habe ich schon gebacken. Leider musste ich die Config  selbst zusammensuchen, ich habe mit Google keine andere Linuxinstallationsanleitung oder zumindest Kernelconfig gefunden. Wenn ich zufrieden und fertig bin, sollte ich meine .config hier im Blog veroeffentlichen und dann Werner Heuser von Tuxmobil einen Link fuer seine Sammlung zukommen lassen. Schliesslich hat mit diese Linksammlung auch schon so oft geholfen, als ich das alte Inspiron installiert habe.

Momentan kompiliere ich X und Anwendungsprogramme (Firefox, Thunderbird, Gimp, Openoffice). KDE zu installieren zoegere ich noch hinaus, wer weiss, ob nicht doch noch (wenigstens maskierte) KDE 4.1 Pakete zu bekommen sind. Ich glaube, dass es ein Overlay von KDE 4.1 gibt, aber ich mag Overlays nicht sonderlich und wuerde es lieber direkt aus Portage beziehen.

Bereits beim Installieren des Basissystem von Gentoo (Stage3) sowie dem Uebersetzen des Kernels sind mir beim Arbeiten mit der Shell und dem R700 einige Sachen aufgefallen, die seltsames Verhalten zeigen oder ganz anders geloest sind als beim alten Dell Inspiron 8200:

  1. STRG links und Fn auf der Tastatur sind genau andersherum angeordnet als beim Dell. Wenn man viel mit den Bash-Shortcuts (CTRL-E, CTRL-A, etc.) zu arbeiten gewohnt ist und gleichzeitig in den Fingern noch die Erinnerung an die alte Tastatur stecken, dann wird das Tippen arg eingeschraenkt. Ist aber nur Gewoehnungssache.
  2. Sowohl beim Inspiron als auch beim R700 ist die LCD-Helligkeit ueber Fn+Cursortasten zu regeln. Waehrend beim Inspiron allerdings die Hardware das uebernimmt (und es deswegen auch auf der Console oder beim Booten funktioniert), ist es beim R700 nur in Software geloest. Als Workaround kann ich aber zumindest einen Zahlenwert in /proc/acpi/video/NVID/LCD/brightness schreiben und damit die Helligkeit regeln.
  3. Unter Vista liess (und beim R60 meiner Freundin unter XP laesst)  sich mit Fn-F5 das Backlight komplett deaktivieren. Sehr stromsparend und bei Sonne von hinten auch noch ein wenig ablesbar. Keine Ahnung, wie ich das unter Linux hinbekommen kann. Hat jemand Ideen?
  4. Das R700 hat eine Webcam und einen SD-Kartenleser eingebaut. Wie krieg ich die nur unter Linux zum Laufen? Ich vermute mal, I2C ist mein Freund bei der Kamera und fuer MMC habe ich auch ein Kernelmodul gesehen, konnte es aber bisher noch nicht probieren. Ratschlaege sind auch hier aeusserst willkommen.
  5. Die Backspacetaste funktioniert auf der Shell manchmal seltsam. Es wird ab und zu irgendein Sonderzeichen mit in den Zeichenpuffer geschrieben, der dann die ganze Befehlszeile ruiniert. Es koennte auch sein, dass dies die ASCII Bell ist, weil ich derzeit gar keine Bell auf der Shell hoere. Da muss ich noch mal nachforschen. Eventuell liegt es auch der Keymap de-latin1-nodeadkeys, die ich in /etc/conf.d/keymaps eingetragen habe. Ich gehe spaeter mal auf de-latin1 zurueck und schaue, ob es Besserung gibt.
  6. Der verbaute Intel WLAN Chip 4965 braucht beim wpa_supplicant den Parameter “-Dwext” und nicht — wie ich zuerst dachte — “-Dipw”, wie ich es aus der manpage herauslesen wuerde.

Bei Gentoo aergere ich mich immer mehr ueber den Status von Firefox: Die Version 3.0 ist seit Monaten draussen, 3.0.1 seit ueber fuenf Wochen. Warum muss beides immer noch maskiert im Gentoo Portage sein?

Neues Notebook: Distro gesucht

Ich hab mir Mittwoch ein Samsung R700, welches meinen doch schon in die Jahre gekommenen Inspiron 8200 ersetzen soll. Nachdem ich mich ein, zwei Stunden ueber das vorinstallierte Vista amuesiert hatte, habe ich sofort mit der Entscheidungsfindung fuer eine Linuxdistribution begonnen. Klar war, dass ich eine Distribution wollte, mit der ich bereits Mileage habe, damit die Installation zuegig von der Sache geht.

  • Debian habe ich kurz erwogen, mich aber dann doch dagegen entschieden, weil ich einen Firefox moechte, der auch so heisst, und keinen Iceweasel. Dieses Lizenzgerangel um Firefox/Icewease und Thunderbird/Icedove interessiert mich als Endnutzer nicht die Bohne, solange ich beides legal kostenfrei verwenden darf. (Debians Entscheidung kann ich trotzdem verstehen und gutheissen: Fuer Firmen als Anwender kann eine absolut freie Distribution in der Finanzbuchhaltung/Rechtsabteilung selbst bei einer staatlichen Pruefung fuer froehliche Gesichter sorgen!) Mit apt-get und aptitude habe ich aber immer gern gearbeitet. KDE 4.1 ist allerdings auch nicht dabei, auch wenn es wohl bald in Debian Sid aufschlaegt.
  • Knoppix: Siehe Debian. Und ich war zu faul, mir die DVD zu saugen und zu brennen. Und kein KDE 4.1…
  • Opensuse: Suse will ich aus Prinzip nicht. Und die OpenSuse Live CD mit KDE 4.1 lief bei mir eh nicht richtig rund.
  • Sabayon Linux: Klingt interessant, insbesondere weil ich nicht so viel selbst kompilieren muesste. Aber ich mag den Ansatz nicht, dass einfach ueber ebuild/portage noch ein anderes Paketmanagementsystem draufgestuelpt wird. Ebuild ist selbst schon komplex genug… Ich bin unschluessig. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Ich bitte um entsprechende Kommentare!
  • (K|X)ubuntu? Hat bei mir im Kopf immer noch den Status des Anfaenger-Linux. Nett waere aber, dass es auf deb-Paketen basiert. Und die Hardwareerkennung soll genial sein. Der Installer ist wohl gleichzeitig eine LiveCD, die ich wohl mal ausprobieren sollte. Wenn, dann muss es Kubuntu sein, die haben seit einigen Tagen wohl auch KDE 4.1.
  • Gentoo: Habe ich bisher auf dem Inspiron verwendet, stecke ich gedanklich also derzeit am tiefsten in der Materie. Wenn doch nur diese langen Installationszeiten durch das Kompilieren nicht waeren. Ich will doch lediglich moeglichst aktuelle Pakete mit moeglichst wenig Aufwand installieren. Gentoo ist halt viel Handarbeit. Was mich wundert: Firefox ist in der 3.0.1 immer noch maskiert (~x86), KDE 4.1 ist noch nichtmal maskiert zu haben. Was ist los bei Gentoo, schlafen die, haben die keinen Bock mehr oder einfach zu wenig Leute? Die hatten doch mal den Ruf, alles superschnell ins Portage hineinzubekommen.

Schlussendlich: Ich werde die Installation wohl mit Gentoo beginnen, auch wenn ich dabei ein leicht ungutes Gefuehl habe. Die Kubuntu-Installer ziehe ich mir aber auch und teste sie mal als LiveCD.

Browser-basiertes "Getting Things Done" mit MonkeyGTD

Weil sich bei mir im Job immer mehr Aufgaben und Verantwortungsbereiche anhaeufen und das Jonglieren damit zur zunehmenden Qual wird, hab ich mich im Internet auf Softwarehilfen zur Implementierung von David Allens “Getting Things Done”-Methode umgesehen. Mein Favorit war schnell gefunden: MonkeyGTD, ein browser-basiertes Tool auf Basis von TiddlyWiki.

Die Vorteile:

  • browser-basiert (funktioniert prima mit Firefox) und damit plattformunabhaengig
  • Nur eine einzelne (zugegeben grosse) HTML-Datei, brauch lediglich einen Javascript-faehigen Browser
  • Datei kann lokal gehalten werden oder auch auf tiddlyspot.com oder eigenem Webserver online verfuegbar gemacht werden
  • fuer mich sehr angenehme Verwaltung der einzelnen Arbeitseinheiten von GTD (Actions, Projects, Areas)
  • einfache Bedienung durch Tiddlers (Miniseiten innerhalb des TiddlyWikis)
  • MonkeyGTD erstell beim Speichern selbst ein Backup von sich, dass nur noch manuelle archiviert werden muss
  • Backups und Upgrades koennen scheinbar ueber einen vorhandenes Plugin jeweils ohne viel Aufwand mit der aktuellen Version zusammengefuehrt werden (habe ich noch nicht probiert)

Einziger Nachteil, den ich bisher gefunden habe, ist, dass die Backupdateien mit der Zeit sehr viel Platz beanspruchen (bei knapp 500 KB pro einzelnem Backup).

Mein MonkeyGTD befindet auf einem USB-Stick, ich setze es seit knapp drei Wochen taeglich sowohl im Buero als auch daheim ein  (jeweils mit Firefox) und ich bin sehr gluecklich damit. Mein Arbeitstag mit seinen vielen Aufgaben und auch Ablenkungen wird zunehmend ueberschaubarer und handhabbarer, weil ich nichts mehr im Kopf behalten muss, ich deswegen mehr schaffe und ich trotzdem nichts vergesse.

Flexibles Issue Tracking mit roundup

Fuer den Einsatz in der Firma suche ich derzeit ein Bug- und Issue-Tracking-System. Nicht ausschliesslich fuer unsere Engineeringabteilung, sondern auch fuer die Jungs vom Service, die die Hilfeschreie entgegennehmen, wenn der Kunde (fliegendes Personal, und damit extrem ungeduldig) ausnahmsweise mal nicht von der Runway wegkommt.

Eins ist klar: Es muss Open-Source sein. Zum einen will ich nicht erst eine ellenlange Begruendung fuer die Finanzbuchhaltung schreiben, warum sie bitte schoen n+1 Euro fuer eine Software ausgeben sollen, deren Nutzen fuer die Firma sie ohnehin (wieder mal) nicht korrekt quantifizieren koennen. Zum anderen will ich nicht erst mit m+1 Vertrieblern von irgendwelchen Softwarebuden quatschen, die mir ihre “Marktfuehrer”-Loesung aufschwatzen wollen. Aber noch viel wichtiger: Ich will schnell mal eben was aendern koennen, wenn das Tagesgeschaeft es notwendig macht!

Also dann, Wikipedia ist mein Freund, und auf in die taktische Aufklaerung auf dem Softwarefeld: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_issue_tracking_systems listet einen ganzen Wald von Optionen auf. Neben dem eierlegenden Wollmilchborstenviehmoloch “Bugzilla” existieren viele nette kleinere Systeme, die zwar nicht so dick auftragen, die dafuer aber umso schneller und wartbarer sind und fuer deren man Evaluierung man nicht erst im RDBMS herumfuhrwerken muss (bravo!). Web- und Email-Frontends sind anscheinend per stiller Konvention ohnehin ueberall dabei (wobei ich das Email-Frontend derzeit ueberhaupt nicht brauch’).

Besonderen Gefallen habe ich an Roundup gefunden, der ist nicht nur sehr flink, sondern vor allem sehr vielseitig. Eine der Uebersetzungen von Roundup aus dem Englischen ist “Razzia”, und dem Namen macht das kleine Softwarepaket alle Ehre: Neben PostgreSQL und MySQL kann Roundup auch mit sqlite umgehen, das macht das Testen sehr bequem; es bringt seinen eigenen Webserver mit, fuehlt sich aber im mod_python-erweiterten Apache2 genauso daheim; es laesst sich als Bugtracker, Trouble-Ticket-System, ToDo-Liste, persoenliche Zeiterfassung und sogar als Kaffeemaschine konfigurieren. Okay, die Kaffeemaschine ist jetzt gelogen, aber ich wette, lange dauert’s nicht mehr, dann gibt’s auch das! Nettes Feature: Pro Eintrag in die Issue Liste wird eine kleine Mailingliste angelegt, so dass alle Beteiligten/Interessenten ohne viel Aufwand verfolgen koennen, wie sich ein Problem seiner Loesung naehert.

Am besten gefaellt mir bei der Arbeit mit Roundup die Dokumentation, die mit Beispielen nicht geizt, wie man unkompliziert Erweiterungen am Datenbankschema und an den Eingabemasken und Ansichten vornehmen kann: http://roundup.sourceforge.net/doc-1.0/customizing.html. Die Beispiele wirken allesamt wie direkt aus der Praxis entnommen und geben selbst einem Python-Laien wie mir in kuerzester Zeit das Gefuehl, die Dinge wirklich in der Hand zu haben. Innerhalb eines Tages ist es mir gelungen, einen Protoypen zu basteln, in den wir exemplarisch mal ein paar der Bugs der letzten Wochen eingetragen haben. Der Tag Arbeit schliesst eine Customization der CSS-Stylesheets auf unsere Firmen-CI genauso mit ein, wie das Erstellen von automatisierten Reports ueber den Lebenszyklus von Kundenanfragen und Fehlermeldungen fuer die Geschaeftsleitung. Und demnaechst wird auch die Serviceabteilung angebunden, kann ja nicht laenger als einen Tag dauern. ;-)

Fazit: Ich frage mich, warum ich mir ueberhaupt andere Systeme angeschaut und nicht stattdessen gleich Roundup genommen habe. Hier finde ich alles, was ich brauche, um meinen Job zu erledigen, ohne viel Zeit von den Hauptaufgaben abzuzwacken. Ich wuenschte, es waer immer so einfach! Und ich komme von meinem Vorurteilen ueber Python weg, der Produktivitaetsgewinn macht die infantile Syntax locker wieder wett. ;-)

Örbenn Ledschänd

Ich hätte es nicht geglaubt, wenn mir jemand anders erzählt hätte, was ich erlebt habe. Ich hätte es als Urban Legend abgetan, in den Bereich dieser neuzeitlichen Mythen, mit denen man so gerne Büros, Stammtische, konspirative Gentoo-Installationsparties und Flashmobs (Fläschmopps — ist das nicht der sprechende Hund von Loriot?) unterhalten kann. Ich hätte mich geweigert, es als wahr zu akzeptieren. Bis eben… (ja, mir ist bewusst, dass ein Absatz wie dieser ebenfalls dazu gehört, wenn man eine fiktive Urban Legend erzählt :-) )

Die Ausgangssituation: Kollege A. beratschlagt sich im Büro mit mir über die Abgründe der gepflegten Zeigerarithmetik und der Typenkonvertierung in der schönen Sprache C(++).

Der Plot: Unsere hitzige Erörterung wird durch Teamassistentin Y. (gelernte Bürokauffrau) unterbrochen, die gerade einige Informationen verteilt. Es dauert keine zwei Minuten, dann kommt Kollege K. herein, der wissen möchte, warum wir gerade über ihn lästern. Kollegin Y. hätte es ja gerade mitgehört und überhaupt fühlt er sich nicht wohl, wenn hinter seinem Rücken Unwahrheiten erzählt werden.

Verdutzt schauen A. und ich uns an und brechen wenige Augenblicke später in schallendes Gelächter aus. Einige Sekunden und eine kurze Erklärung später dann auch der bis dahin sehr konsternierte K.

Meine Worte gegenüber A. waren “Beim Casten passiert leicht mal eine kleine Katastrophe, wenn man nicht höllisch aufpasst.” Und K. heißt Karsten.